Als eine der bahnbrechendsten Entdeckungen der Wissenschaft in den letzten Jahren gilt die Entwicklung von Crispr/Cas 9. Diese neue Züchtungsmethode ahmt einen natürlichen Vorgang nach – nämlich wie sich Bakterien gegen Virenangriffe wehren. Neben Crispr/Cas 9 gibt es weitere Züchtungstechnologien, die man unter dem Begriff „Genome Editing “ zusammenfasst, u.a.: Zinkfinger-Nukleasen, TALEN (Transcription activator-like effector nucleas) sowie ODM (Oligonucleotide-directed mutagenesis).

In der EU ist bislang nicht geregelt, wie mit Nutzpflanzen, die mit diesen neuen Methoden gezüchtet worden sind, umgegangen werden soll. Sprich: Es ist bislang nicht entschieden, ob die Produkte der neuen Züchtungstechnologien, so reguliert werden müssen, wie klassische Gentechnik-Pflanzen oder nicht. In Kanada, den USA und Argentinien etwa will man diese Pflanzen nicht regulieren, in der EU zeichnen sich – mal wieder – klare Fronten ab: NGOs und Grüne sagen „Ja“, die Forschung sagt „Nein“ bzw. „Jein“ und schlägt einen Kompromiss vor, jede Neuzüchtung differenziert zu betrachten.

Die Grünen im Europaparlament haben offensichtlich in eine Glaskugel geschaut und wissen ganz genau, wie Genome Editing wirken wird:

„Die neuen Techniken werden und sollen die Industrialisierung der Landwirtschaft weiter vorantreiben, trotz aller negativen Folgen für die Artenvielfalt, die Bodenfruchtbarkeit, das Klima, das Wasser und die Rechte der Bäuerinnen und Bauern. Werden sie in der Landwirtschaft eingesetzt, so ist der Teufel aus dem Sack und kann nicht mehr eingefangen werden.“

Das Titelblatt des Faltblatts macht deutlich, wohin die Reise geht: ein zur Handgranate stilisierter Maiskolben. Bewusst verwenden die Grünen und die NGOs das Wort „Gentechnik“ für die neuen Züchtungsverfahren, obwohl letztlich noch gar nicht entschieden ist, ob Genome Editing als Gentechnik im Sinne der Regulierung anzusehen ist. Das führt unwiederbringlich zu Zirkelschlüssen. So sagte Harald Ebner, Sprecher für Gentechnik- und Bioökonomie-Politik der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, gegenüber dem Deutschlandfunk:

„Wenn es sich um Gentechnik handelt, dann muss das auch draufstehen und dann muss auch entsprechend geregelt werden. Nehmen Sie doch einfach mal als Beispiel, wenn jemand täuschend echtes Falschgeld druckt, das von echtem nicht zu unterscheiden ist, dann würde man auch nicht sagen: Ja dann ist es ja auch egal, sieht ja aus wie das echte“

Ebner spielt darauf an, dass sich per Genome Editing gezüchtete Pflanzen nicht von mit herkömmlichen Züchtungsverfahren gezüchteten Pflanzen unterscheiden lassen. Es werden ja keine artfremden Gene eingefügt. Wenn man also eine Regulierung einführen würde, könnte man die Einhaltung derselben gar nicht kontrollieren. Das hindert ihn aber nicht daran, eine Unterscheidbarkeit zu fordern:

„Wir haben allerdings ein Problem. Das Monitoring funktioniert da nicht mehr wie in der bisherigen Form. Das heißt, wir müssen frühzeitig eine Regulierung haben, dass uns das nicht komplett aus dem Ruder läuft. Die Folge darf eben nicht sein, dass wir nicht regulieren, sondern ganz im Gegenteil: Dort, wo die neuen Verfahren angewendet werden, dass die nur angewendet werden dürfen, wenn eine Identifizierbarkeit sichergestellt werden kann.“

Die Motivation hinter der Pauschalablehnung dürfte klar sein: Weder die NGOs noch die Grünen haben ein Interesse daran, dass es so eine Art „Gentechnik light“ gibt, deren Nutzen auch für den Otto-Normalverbraucher evident wird. Das würde die eigene Glaubwürdigkeit stark untergraben, wo man doch seit Jahrzehnten das Mantra pflegt, dass allein der Ökolandbau die alleinseligmachende Heilslehre ist. Also heißt es: Blockieren und Dämonisieren auf Teufel komm raus. Solange die Forscher nicht wissen, ob und, wenn ja, wie sie ihre Entwicklungen zur Marktreife bringen können, solange wird es auch kaum Erfolge geben, die auch den Verbraucher vom Nutzen der Technologie überzeugen könnten. Diese Marketingstrategie hat auch bei der klassischen Gentechnik schon hervorragend funktioniert.

Wissenschaftler sehen in Crispr/Cas 9 vor allem Chancen. So kam in diesem Frühjahr Bewegung in die Debatte, als Prof. Dr. Urs Niggli, der akademische Vorreiter des Ökolandbaus, der taz ein Interview gab und sich geradezu euphorisch zu den neuen Methoden äußerte. Auch auf die Frage, ob Chrispr/Cas-Pflanzen genauso reguliert werden sollen wie die „alte Gentechnik“ bezog er Position:

„Nein. Ich plädiere für ein neues, sehr differenziertes Prüfverfahren. Es wird Eigenschaften wie Krankheitsresistenzen geben, die sich durch kleinste Änderungen des Genoms etwa von einer amerikanischen Rebsorte auf eine europäische übertragen lassen und vermutlich risikoarm sind. Da sollten die Anforderungen nicht so streng sein, wie wenn zum Beispiel artfremde Gene eingeführt werden.“

Andere Forscher sehen das ähnlich: Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) hat ein Impulspapier veröffentlicht, in der die Dachorganisation der biowissenschaftlichen Fachgesellschaften einen pragmatischen Umgang mit den neuen Züchtungstechnologien empfiehlt. Es wird angeregt, zu betrachten, ob die Veränderungen im Genom auch auf natürliche Weise hätten entstehen können:

„Pflanzen, die aus GE-1 und GE-2-Verfahren hervor gehen, lassen sich nicht von Pflanzen unterscheiden, die auf Basis herkömmlicher Verfahren der Mutagenese oder durch spontane Mutation entstanden sind. In der Natur kommen derlei Mutationen ständig vor. Sie sind der Motor der Evolution. Nur bei GE-3-Methoden wird ein längeres DNA-Fragment eingefügt, das dann auch leicht mittels molekulardiagnostischer Verfahren (z.B. PCR) nachgewiesen werden kann.“

Der VBIO rät, nur die mit GE-3-Methoden erzeugten Nutzpflanzen, bei denen ein längeres DNA-Fragment (mehr als 20 Basen) oder ein Transgen eingefügt wurde, zu regulieren.

bild-17
Bildnachweis: http://www.blogg.umu.se

Ein schwedischer Pflanzenforscher schuf indes Fakten: Stefan Jansson tauschte sich mit den Behörden in seinem Land aus und bekam die schriftliche Bestätigung, dass seine Züchtungen solange nicht als gentechnisch veränderter Organismus gelten, solange sie keine fremde DNA enthalten. Gesagt, getan: Jansson baute in seinem Garten eine mit Crispr/Cas 9 veränderte Kohlsorte an. Zur Ernte und zum Verzehr der angebauten Pflanzen (Tagliatelle with CRISPRy fried vegetables) lud er einen Radioreporter ein, um die vermutlich weltweit erste Crispr-Mahlzeit auch würdig zu dokumentieren.

Dieses Video hier zeigt die Ankündigung seines Anbauversuchs:

 

Links:

• Akademien nehmen Stellung zu Fortschritten der molekularen Züchtung und zum erwogenen nationalen Anbauverbot gentechnisch veränderter Pflanzen

• Crop genetic improvement technologies for a sustainable and productive agriculture
addressing food and nutritional security, climate change and human health

• BfR Symposium „Neue Technologien zur Modifikation des Genoms – Möglichkeiten, Grenzen und gesellschaftliche Herausforderungen“

• US-Behörden: Mit CRISPR gezüchtete Pflanzen sind keine Gentechnik – Erste Produkte bald auf dem Markt

VBIO Impulspapier: Genome Editing bei Pflanzen: Vorschlag für einen pragmatischen Umgang im aktuellen Rechtsrahmen

• Future garden plants are here!

• “GREEN LIGHT IN THE TUNNEL”! SWEDISH BOARD OF AGRICULTURE: A CRISPR-CAS9-MUTANT BUT NOT A GMO

• Genome Editing: Große Bedeutung für die Biotechnologie

 

Bildnachweis: Die Grünen im Europäischen Parlament

Eine Antwort zu „Postfaktischer Adventskalender, Teil 15: Genome Editing”.

  1. […] eingefügt hatte. Solange die EU keine anderweitige Entscheidung fällt, sollten die mit neuen Züchtungstechnologien gezüchteten Pflanzen nicht grundsätzlich wie Gentechnik-Pflanzen behandelt werden, sondern einer […]

Kommentar verfassen

Angesagt